DAS
EBQ
QUALITÄTSSIEGEL
Das EBQ-Qualitätssiegel (EB-Qualitätssiegel) ist ein anerkanntes Qualitätssicherungsverfahren für Erwachsenenbildungs-Einrichtungen in Oberösterreich. Es steht für nachhaltige Bildungsqualität, Transparenz und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Was bedeutet das EBQ-Siegel konkret?
- Es wird im Rahmen von Vor-Ort-Audits vergeben und überprüft, ob Bildungseinrichtungen definierte Qualitätsstandards erfüllen.
- Das Siegel ist drei Jahre gültig und wird regelmäßig erneuert.
- Es wird vom EB-Forum OÖ und dem Land Oberösterreich vergeben und vom Institut für Berufsbildungsforschung (IBE) durchgeführt.
- Das EBQ ist auch Grundlage für das österreichweite Ö-Cert, das den Zugang zu Bildungsförderungenermöglicht
- Warum ist das EBQ-Siegel für Teilnehmer*innen wichtig?
Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei einem EBQ-zertifizierten Institut wie dem BCT Bildungsinstitut Competence Team entscheiden, können Sie sicher sein, dass:
- hohe Qualitätsstandards eingehalten werden,
- die Ausbildung pädagogisch und organisatorisch professionell durchgeführt wird,
- Sie Zugang zu staatlicher Bildungsförderung erhalten können.
Das Ö-CERT Qualitätssiegel ist ein bundesweit anerkanntes Gütesiegel für Erwachsenenbildungsorganisationen in Österreich. Es steht für einheitliche Qualitätsstandards, Transparenz und Förderfähigkeit – und ist ein wichtiges Zeichen für Seriosität und Professionalität in der Weiterbildung.

DAS
ÖCERT
QUALITÄTSSIEGEL FÜR
ERWACHSENENBILDUNG
Was bedeutet Ö-CERT konkret?
- Das Ö-CERT ist ein anerkanntes Qualitätssiegel in der Erwachsenenbildung.
- Es steht für einheitliche Qualitätsstandards, Transparenz und Förderfähigkeit.
- Zudem ist es ein wichtiges Zeichen für Seriosität und Professionalität in der Weiterbildung.
- Ö-CERT schafft einen österreichweiten Qualitätsrahmen für Bildungseinrichtungen, die unter erwachsenenpädagogischen Gesichtspunkten arbeiten.
- Es wird auf Basis einer gesetzlichen Vereinbarung zwischen Bund und Ländern (§15a B-VG) vergeben[1].
- Bildungseinrichtungen mit Ö-CERT erfüllen definierte Qualitätskriterien und verfügen über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem.
- Das Siegel erleichtert den Zugang zu Bildungsförderungen in allen Bundesländern, da Mehrfachzertifizierungen entfallen[2].
- Teilnehmer*innen und Fördergeber erkennen auf einen Blick, ob eine Einrichtung qualitätsgesichert ist.
Vorteile für Teilnehmer*innen:
- Vertrauen in die Qualität der Ausbildung
- Förderfähigkeit durch Bildungsscheck, Bildungskonto etc.
- Transparenz bei der Auswahl von Bildungsangeboten
- Professionelle Standards in Organisation, Didaktik und Betreuung

DAS
WBA
QUALITÄTSSIEGEL
Das WBA-Siegel steht für die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) – ein bundesweit anerkanntes Qualitätssystem für die Erwachsenenbildung. Es ist ein Zeichen für Professionalität, Kompetenz und Qualitätssicherung in der Weiterbildung.
Was bedeutet das WBA-Siegel?
- Die wba zertifiziert Erwachsenenbildner*innen auf zwei Stufen:
- wba-Zertifikat (NQR-Stufe 5)
- wba-Diplom (NQR-Stufe 6)
- Es handelt sich um ein anerkanntes Kompetenzanerkennungsverfahren, das formale, non-formale und informell erworbene Kompetenzen bündelt und sichtbar macht.
- Die wba ist kein Bildungsanbieter, sondern eine institutionenübergreifende Zertifizierungsstelle im Rahmen des kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung.
- Das Siegel steht für Qualitätsstandards, Praxisnähe und berufliche Anerkennung – auch im europäischen Raum des lebenslangen Lernens[1].
Warum ist das WBA-Siegel für Teilnehmer*innen wichtig?
- Es bestätigt die Qualität und Relevanz deiner Ausbildung.
- Es erleichtert den Zugang zu Förderungen und beruflicher Anerkennung.
- Es zeigt, dass deine Ausbildung den Standards der österreichischen Erwachsenenbildung entspricht.
- Es stärkt deine Position als qualifizierter Beraterin, Coach oder Erwachsenenbildner*in.

